Darmflora-Diagnostik
Informationen zur neuen Darmflora-Diagnostik
Warum Darmgesundheit wichtig ist
Der menschliche Körper wird von unermesslich vielen Mikroorganismen bewohnt. Allein unser Darm wird von 1014 Bakterien und hunderten bis tausenden verschiedenen Arten bevölkert. Dieses symbiotische Zusammenleben hat sich evolutionär bewährt. Während wir den Bakterien Nährstoffe und Schutz bieten, helfen uns die Mikroben bei der Verwertung bestimmter Nahrungsbestandteile und verhindern systematisch die Ansiedlung von humanpathogenen Bakterien. Unsere Darmbakterien stehen dabei in einem stetigen Kontakt mit uns, unserem Immunsystem und anderen Bakterien. Zudem produzieren sie wichtige Vitamine wie Vitamin K, Vitamin B12, Vitamin B2 sowie essentielle Aminosäuren.
Bakterien wie Escherichia coli, Enterococcus spp., Bifidobacterium spp., Lactobacillusspp. und Bacteroides spp. spielen bei der Darmgesundheit eine entscheidende Rolle. Sie stärken die Darmbarriere, tragen zur Gesundheit der Darmschleimhaut bei, interagieren mit unserem Immunsystem und stellen durch die Produktion eines sauren Milieus sowie durch die so genannte Kolonisationsresistenz eine für Pathogene ungünstige Umgebung her und verhindern so ihr Ansiedeln. Die Ansäuerung hemmt zudem die Aktivität Protein-zersetzender Enzyme, bei deren Aktivität toxische und den Körper belastende Stoffe sowie Gase entstehen können. Bei der Verwertung von einigen pflanzlichen Kohlenhydraten durch einige unserer Darmbakterien werden wiederum unter anderem kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat und Acetat gebildet, welche wichtige Energiequelle für die Zellen des Darmes sind, das Milieu ansäuern und die über molekulare Pfade die Darmbarriere verstärken.
Ist dieses sensible Ökosystem gestört, kann das weitreichende Folgen für den Organismus haben. Die Folge sind oft erhebliche Verdauungsbeschwerden. Ein Teufelskreis beginnt. Durch den Verlust von „guten“ Bakterien wird die Kolonisationsresistenz geschwächt und pathogene Bakterien haben leichtes Spiel. Sie können sich nun vermehrt ansiedeln und teils erhebliche Mengen an Gasen und toxischen Stoffen produzieren. Durch den Rückgang der Säurebildner wird die Darmschleimhaut geschädigt und die Darmbarriere geschwächt. In der Folge kommt es nicht selten zu chronischen Entzündungen und einer erhöhten Infektanfälligkeit, welche wiederum zu einer veränderten Darmflora beitragen können. Die daraus resultierenden Verdauungsstörungen können die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken.
Die Auslöser für diese Verschiebungen können vielschichtig sein. Eine einseitige und ungesunde Ernährung mit viel tierischen Fetten und zu vielen Kohlenhydraten kann dabei eine Ursache darstellen. Aber auch Stress, Infektionen und Antibiotika-Einnahmen können unserer Darmflora nachhaltig zusetzen. Verschiedenste Erkrankungen, darunter vor allem Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa, Morbus Chron und Reizdarm, aber auch verschiedenste multifaktorielle Erkrankungen wie Rheuma, Krebs, Diabetes Typ II und Multiple Sklerose stehen nicht nur, aber eben auch mit Veränderungen in der mikrobiellen Gemeinschaft des Darmes in Verbindung.
Diese als Dysbiose bezeichneten Veränderungen zu diagnostizieren ist der erste Schritt,um die humane Darmflora wieder aufbauen und Symptome lindern zu können - denn die Erhaltung unserer Darmgesundheit ist wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.
Unser Verfahren
Für unsere Diagnostik verwenden wir eine Kombination zahlreicher Verfahren. Die Darmflora wird kulturell unter aeroben und anaeroben Bedingungen angezüchtet. Die Verwendung verschiedener Selektivmedien gibt im Ergebnis einen guten Überblick über den Zustand der Darmflora. Eine Erweiterung mittels molekulargenetischen Verfahren ist zukünftig vorgesehen. Viren und Parasiten werden bereits molekulargenetisch mittels PCR nachgewiesen. Darüber hinaus werden Immunoassays mit verschiedenen Schnelltestsund mikroskopischen Verfahren kombiniert.
Wieso das Versenden in weit entfernte Labore problematisch ist
Werden Stuhlproben über mehrere Tage hinweg ungekühlt in weit entfernte Labore verschickt, so kann es innerhalb dieser Proben zu Verschiebungen in den bakteriellen Gemeinschaften kommen. Diese Veränderungen sind zumeist höchst individuell und nicht abschätzbar. Während des meist tagelangen Laborversandes der Proben treten in fast allen Proben Veränderungen auf, welche zu falschen Ergebnissen in der Diagnostik führen können. Dies zeigen jüngste Untersuchungen in unserem Labor. Bakterien sind keine tote Masse. Sie leben weiter und vermehren sich, wenn die Bedingungen wie Temperatur und Nährstoffangebot stimmen. Andere Bakterien sterben jedoch ab, da sich die Bedingungen, zum Beispiel durch das Vorhandensein von Sauerstoff, verschlechtert haben. Diese Veränderungen werden umso weitreichender, je länger die Probe unterwegs ist. Warme Außentemperaturen begünstigen diesen Effekt zusätzlich. Im Ergebnis können in der Analyse falsche Auffälligkeiten detektiert werden, die durch die Verschiebungen während des Versandprozesses zustande gekommen sind. Eine schnellstmögliche Untersuchung der Stuhlprobe ist also essentiell. Dies können wir nun in unserem Labor in Waldenburg gewährleisten.
Unser Angebot
In unserem Labor in Waldenburg sind wir in der Lage wichtige Leitkeime der humanen Darmflora quantifizieren und Krankheitserreger sicher identifizieren zu können. Die mikrobiologische Analyse kann durch die Bestimmung verschiedener Entzündungsmarker und Nahrungsmittelrückstände sinnvoll ergänzt werden. Ein medizinischer Befund, eine kompetente Beratung sowie therapeutische Empfehlungen sind für uns ebenfalls selbstverständlich. Für die Untersuchung benötigen wir lediglich eine haselnussgroße Menge Stuhl. Die Analyse findet dann lokal in Waldenburg statt. Eine tagelange Versendung per Post, wie bei zahlreichen anderen Laboren, entfällt! Die Ergebnisse der Stuhluntersuchung werden bereits nach wenigen Tagen zur Verfügung stehen. Um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen stehen Ihnen zahlreiche Anforderungsprofile sowie Einzeluntersuchungen zur Verfügung:
1. Basic
Das Basic-Profil umfasst die Bestimmung der anaeroben und aeroben Leitkeime:
- Escherichia coli
- Klebsiella spp., Citrobacter spp. und weitere Enterobacteriaceae
- Morganella morganii
- Proteus spp.
- Enterococcus spp.
- Pseudomonas spp.
- Staphylococcus spp.
- Streptococcus spp.
- hämolysierende Streptokokken
- Bacillus spp.
- Bacteroides spp.
- Bifidobacterium spp.
- Lactobacillus spp.
- Clostridium spp.
- ggf. sonstige auffällige Bakterien
- Candida spp.
- weitere Pilze
Darüber hinaus werden Nahrungsmittelrückstände wie Fett, Stärke und Muskelfasern sowie der pH-Wert des Stuhls bestimmt. Der pH-Wert des Stuhles ist das Ergebnis sämtlicher Stoffwechselleistungen unserer Darmflora. Somit können auffällig erhöhte oder erniedrigte pH-Werte z.B. auf bakterielle Veränderungen oder Lebensmittelunverträglichkeiten hinweisen. Mit dem Nachweis von Nahrungsmittelrückständen lassen sich weitere Rückschlüsse, z.B. auf die Gesundheit der Bauchspeicheldrüse, ziehen. Diese Untersuchungen können Ausgangsbasis für sinnvolle Folgeuntersuchungen bilden und bei der Diagnostik eine wichtige Rolle einnehmen.
2. Pathogene Keime
Dieses Profil umfasst die vollumfängliche Analyse möglicher Pathogene bakterieller,mykotischer und parasitärer Art:
- Bakterien (z.B. Campylobacter spp., Salmonella spp., Shigella spp. und Enterititis Coli uvm.)
- Pilze (Candida spp. sowie weitere Pilze wie Geotrichum spp. und Schimmelpilze)
- Parasiten (Giardia lamblia, Entamoeba histolytica und Cryptosporidium)
- Würmer und Wurmeier
Helicobacter pylori sowie Clostridium difficile sind nicht enthalten, können aber auf Wunsch als Einzelanforderung zusätzlich bestimmt werden. Auch können einzelne Viren zusätzlich angefordert werden.
3. Entzündung- und Vitalparameter
Im Entzündungsprofil werden wichtige Entzündungsmarker aus dem Stuhl bestimmt. Zudem können Aussagen über ein mögliches Leaky-Gut-Syndrom, dem Zustand der Darmschleimhaut und dem Darm-assoziierten Immunsystem sowie einer möglichen Fehlfunktion der Pankreas getroffen werden. Das Paket umfasst die Bestimmung von Calprotectin, Lactoferrin, Alpha-1-Antitrypsin, Pankreas-Elastase und sekretorischem IgA.
4. Einzelanforderungen
Weiterhin können zahlreiche Teilprofile sowie Einzeluntersuchungen angefordert werden.Dies ist sinnvoll, wenn beispielsweise nicht das gesamte Paket der pathogenen Erreger überprüft werden soll.
Wie erfolgt die Probenentnahme und wohin gebe ich diese?
Sprechen Sie ihren Heilpraktiker oder Ihren Arzt gerne auf unser Untersuchungsspektruman. Zahlreiche Ärzte und Heilpraktiker kooperieren bereits mit unserem Labor. Von ihrem Arzt oder Heilpraktiker erhalten Sie anschließend die benötigten Materialien für die Probenentnahme. Die Proben werden bequem zu Hause entnommen. Eine haselnussgroße Menge Stuhl reicht für die Analyse völlig aus. Bitte achten sie darauf, dass die Probe nicht in Kontakt mit dem Toilettenwasser kommen sollte, da es bereits hier zu bakteriellen Kontaminationen kommen kann. Da die Proben schnellstmöglich in unserem Labor analysiert werden sollten um verfälschte Ergebnisse zu vermeiden, ist eine Abgabe direkt vor Ort in Waldenburg (Weg des Friedens4, 08396 Waldenburg) am sinnvollsten. In Chemnitz können Sie ihre Probe auch in derADMEDIA Gemeinschaftspraxis (Planitzwiese 35, 09130 Chemnitz) abgeben. Weitere Sammelpunkte sind in der Entstehung. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Probe bei ihrem Arzt oder Heilpraktiker wieder abzugeben, von dem sie das Entnahmesystem erhalten haben. Die Praxen werden regelmäßig von uns angefahren. Bitte achten Sie darauf, dass die Probe, wenn möglich, stets gekühlt werden sollte umverfälschte Ergebnisse zu vermeiden.
Übernimmt meine Krankenkasse die Untersuchung?
Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten für diese Untersuchung zumindest zum Teil. Zu diesem Zweck arbeiten wir in der Abrechnung auch mit der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Ob und in welchem Umfang die Krankenkasse die Kosten übernimmt, ist jedoch abhängig von den vertraglich vereinbarten Bedingungen sowie dem individuellen Angeboten der jeweiligen Krankenkassen. Bitte fragen Sie diesbezüglich bei Ihrer Krankenkasse nach! Ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse nicht gegeben, muss die Untersuchung privat bezahlt werden.
Nachfragen und Kontakt:
Sie interessieren sich für die Untersuchung, haben aber noch Fragen? Sie haben Probleme bei der Interpretation ihres Befundes? Oder benötigen Sie weiterführende Informationen?
Wir stehen Ihnen gerne für Nachfragen bereit! Bitte nutzen Sie dazu am besten unsere Mailadresse darmflora@admedia-diagnostik.de
Sprechzeiten
Montag - Freitag | 7:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | 8:00 - 11:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
Für individuelle, akute Themen bieten wir Lösungsansätze an wie etwa zu den Themenbereichen Immunstatus, Haarausfall, Antikörpersstatus vor geplanter Schwangerschaft, Reizdarm, Managerstress, Hormonstatus, Leistungs- und rehabilitative Funktionsdiagnostik

Medizinisches Labor Waldenburg
Weg des Friedens 4 | 08396 Waldenburg/Sachsen
Telefon: 037608 273200 | Fax: 037608 273201 | Mail: info@admedia-diagnostik.de